Einleitung: Die Anforderungen an moderne Handwerks- und Servicefahrzeuge steigen stetig. Werkzeuge müssen sicher transportiert, Materialien geordnet gelagert und Abläufe effizient gestaltet werden. Mit dem Sortimo SR5 hat der Hersteller ein Einrichtungssystem entwickelt, das all diese Punkte erfüllt und dabei besonders flexibel und digital planbar ist.

Was ist Sortimo SR5?

SR5 ist die jüngste Generation der Sortimo Fahrzeugeinrichtungen. Das System wurde speziell für die Anforderungen von Handwerk und Service entwickelt. Es kombiniert eine leichte Bauweise mit hoher Stabilität und ist vollständig modular aufgebaut.

Die wichtigsten Eigenschaften

  • Digitale Planung über den mySortimo Konfigurator
  • Leichtbau für mehr Nutzlast im Fahrzeug
  • Modularer Aufbau für individuelle Lösungen
  • Crashgetestete Sicherheit
  • Kompatibilität mit L-BOXX und ProClick

Vorteile des SR5 Systems

Das SR5 überzeugt Handwerksbetriebe durch eine Vielzahl an Vorteilen:

  • Optimale Raumnutzung: Jeder Winkel des Fahrzeugs wird genutzt.
  • Effizienzsteigerung: Werkzeuge sind schnell griffbereit.
  • Flexibilität: Module lassen sich jederzeit umbauen oder erweitern.
  • Sicherheit: TÜV-geprüft und crashgetestet.
  • Professionelles Auftreten: Ein aufgeräumtes Fahrzeug hinterlässt Eindruck.

Schritt-für-Schritt zur SR5 Einrichtung

1. Analyse des Bedarfs

Welche Werkzeuge und Materialien sind täglich im Einsatz? Diese bestimmen die Auswahl der Module.

2. Digitale Konfiguration

Über mySortimo lässt sich das SR5 passgenau für jedes Fahrzeug planen.

3. Auswahl von Zubehör

L-BOXX, ProClick und ProSafe ergänzen das System sinnvoll.

4. Einbau im Fahrzeug

Fachgerechter Einbau sorgt für Sicherheit und Langlebigkeit.

5. Nutzung im Alltag

Schon nach kurzer Zeit zeigt sich der Effizienzgewinn durch Ordnung und Struktur.

Best Practices für SR5

Viele Betriebe nutzen eine Kombination aus Regalen für Maschinen, L-BOXXen für Kleinteile und ProSafe zur Ladungssicherung. So bleibt alles stabil und geordnet, selbst bei längeren Fahrten.

Fehler vermeiden

  • Zu wenig Stauraum für Kleinteile einplanen
  • Ladungssicherung nicht berücksichtigen
  • Fahrzeug überfrachten statt optimale Anordnung nutzen
  • Keine regelmäßige Überprüfung der Module durchführen

Checkliste für die SR5 Fahrzeugeinrichtung

  • Fahrzeugtyp bestimmen
  • Bedarfsanalyse erstellen
  • SR5-Module auswählen
  • Zubehör wie L-BOXX und ProClick integrieren
  • Sicherheitsprüfung durchführen

Praxisbeispiel: Sanitärbetrieb setzt auf SR5

Ein Sanitärbetrieb mit zehn Fahrzeugen stellte auf Sortimo SR5 um. Das Ergebnis: spürbare Zeitersparnis auf Baustellen, weniger Materialverluste und eine optimierte Logistik im Betrieb.

FAQ zum Sortimo SR5

Für welche Fahrzeuge ist SR5 geeignet?

SR5 lässt sich in nahezu alle Transporter integrieren, unabhängig von Marke und Modell.

Kann ich SR5 selbst planen?

Ja, über den mySortimo Konfigurator ist eine individuelle Planung möglich.

Wie sicher ist das System?

SR5 ist TÜV-geprüft und crashgetestet.

Kann ich SR5 später erweitern?

Ja, die Module sind modular und jederzeit anpassbar.

Welche Kosten entstehen?

Die Preise hängen vom Fahrzeugtyp und Umfang ab, liegen meist im unteren bis mittleren vierstelligen Bereich.