Einleitung: Sicherheit im Fahrzeug ist kein Luxus, sondern Pflicht. Wer Werkzeuge, Materialien und Maschinen transportiert, trägt Verantwortung für Mitarbeiter, Kunden und andere Verkehrsteilnehmer. Mit dem Sortimo ProSafe System setzen Handwerker auf eine innovative Lösung, die Ladungssicherung einfach, flexibel und absolut zuverlässig macht.

Was ist Sortimo ProSafe?

Sortimo ProSafe ist ein einzigartiges Ladungssicherungssystem, das direkt in die Fahrzeugeinrichtung integriert wird. Es ermöglicht die schnelle und sichere Fixierung von Materialien, ohne komplizierte Gurte oder unhandliche Lösungen.

Die wichtigsten Eigenschaften

  • Integrierte Verzurrpunkte in Regalen und Wänden
  • Kompatibel mit Zurrgurten, Haken und Zubehör
  • Belastbar und TÜV-geprüft
  • Nahtlose Integration mit Sortimo SR5 und anderen Systemen

Vorteile von ProSafe für Handwerksbetriebe

Durch ProSafe sparen Betriebe Zeit und erhöhen gleichzeitig die Sicherheit im Straßenverkehr. Keine improvisierten Lösungen mehr – jedes Teil findet seinen sicheren Platz.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Rechtssichere Ladungssicherung nach Vorschrift
  • Weniger Schäden an Werkzeugen und Materialien
  • Flexible Nutzung für verschiedene Lasten
  • Schnelles Handling im Alltag

Schritt-für-Schritt: So funktioniert ProSafe

1. Einbau der Systeme

Die Verzurrpunkte werden in die Sortimo Fahrzeugeinrichtung integriert.

2. Auswahl des Zubehörs

Zurrgurte, Haken oder Netze – alles ist mit ProSafe kombinierbar.

3. Sicherung der Ladung

Werkzeuge und Materialien werden in Sekunden fixiert.

4. Prüfung und Freigabe

Dank TÜV-Prüfung ist die Ladungssicherung jederzeit rechtssicher.

Best Practices für den Einsatz

Viele Betriebe sichern schwere Maschinen mit ProSafe-Gurten, während Kleinteile in Boxen mit ProSafe-Haken fixiert werden. So bleibt das Fahrzeug auch bei Vollbremsungen sicher.

Typische Fehler bei der Ladungssicherung vermeiden

  • Unzureichend befestigte Materialien
  • Improvisierte Lösungen ohne geprüfte Systeme
  • Falsche Gewichtsverteilung im Fahrzeug

Checkliste für Sortimo ProSafe

  • Bedarf an Ladungssicherung prüfen
  • Fahrzeugtyp und Einrichtung berücksichtigen
  • Passendes Zubehör auswählen
  • Regelmäßige Sicherheitskontrollen durchführen

Praxisbeispiel: Dachdeckerbetrieb mit ProSafe

Ein Dachdeckerbetrieb rüstete seine Flotte mit Sortimo ProSafe aus. Ergebnis: 40 % weniger Schäden an Werkzeugen und Materialien, mehr Sicherheit im Straßenverkehr und ein professionelleres Auftreten beim Kunden.

FAQ zu Sortimo ProSafe

Für welche Fahrzeuge ist ProSafe geeignet?

ProSafe ist kompatibel mit nahezu allen Transportergrößen und Sortimo Einrichtungen.

Wie viel Gewicht kann gesichert werden?

Je nach Zubehör mehrere hundert Kilogramm pro Verzurrpunkt.

Ist ProSafe TÜV-geprüft?

Ja, das System ist umfangreich getestet und entspricht allen Sicherheitsanforderungen.

Kann ich ProSafe nachrüsten?

Ja, bestehende Fahrzeugeinrichtungen können mit ProSafe erweitert werden.

Wie hoch sind die Kosten?

Die Investition hängt von Fahrzeuggröße und Zubehör ab, startet aber im unteren dreistelligen Bereich.

Fazit & Call-to-Action

Mit Sortimo ProSafe setzen Sie auf ein zukunftssicheres, effizientes und rechtssicheres Ladungssicherungssystem. Jetzt ProSafe entdecken und Ihre Fahrzeuge auf den neuesten Stand bringen.