Einleitung: Wer als Handwerksbetrieb oder Servicetechniker tagtäglich unterwegs ist, weiß: Ordnung und Sicherheit im Fahrzeug sind entscheidend für einen reibungslosen Arbeitsablauf. Eine Sortimo Fahrzeugeinrichtung bietet genau das – ein durchdachtes System für mehr Effizienz, Organisation und Schutz der Werkzeuge.

Sortimo Fahrzeugeinrichtung – was steckt dahinter?

Sortimo ist Marktführer im Bereich Fahrzeugeinrichtungen und entwickelt modulare Systeme, die sich individuell anpassen lassen. Ziel ist es, Arbeitsabläufe zu vereinfachen und gleichzeitig maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Die Kernsysteme im Überblick

  • SR5 – modernstes Einrichtungssystem mit digitaler Planbarkeit
  • Globelyst4 – bewährtes System für Handwerker aller Gewerke
  • WorkMo – mobile Werkstattmodule für flexiblen Einsatz
  • L-BOXX & Koffer – stapel- und koppelbare Aufbewahrungslösungen
  • ProSafe – integriertes Ladungssicherungssystem

Die Vorteile einer professionellen Fahrzeugeinrichtung

Der Einsatz einer Sortimo Fahrzeugeinrichtung bringt eine Vielzahl von Vorteilen für Handwerksbetriebe mit sich:

  • Organisation: Werkzeuge und Materialien sind jederzeit griffbereit.
  • Sicherheit: TÜV-geprüfte Systeme sorgen für Schutz bei Bremsmanövern.
  • Effizienz: Deutlich reduzierte Suchzeiten im Arbeitsalltag.
  • Professionalität: Ein geordnetes Fahrzeug macht Eindruck bei Kunden.
  • Flexibilität: Module können jederzeit erweitert oder angepasst werden.

Schritt-für-Schritt zur passenden Einrichtung

1. Analyse des Bedarfs

Welche Werkzeuge und Materialien werden täglich benötigt? Diese Frage steht am Anfang jeder Planung.

2. Auswahl des Fahrzeugs

Sortimo bietet für nahezu jedes Modell passende Lösungen – vom Kleintransporter bis zum großen Kastenwagen.

3. Planung und Konfiguration

Mit dem mySortimo Online-Konfigurator lassen sich Systeme präzise planen und anpassen.

4. Einbau

Die Installation erfolgt durch Fachpartner, die für Sicherheit und Stabilität sorgen.

5. Nutzung und Optimierung

Nach kurzer Zeit zeigt sich: Arbeitsabläufe werden spürbar schneller und strukturierter.

Best Practices für den Einsatz

Viele Betriebe kombinieren L-BOXXen für Kleinteile mit SR5-Regalen für Maschinen. ProSafe sorgt dabei für eine zuverlässige Sicherung – so bleibt alles an Ort und Stelle, auch bei abrupten Fahrmanövern.

Fehler vermeiden

  • Fahrzeug ohne Bedarfsanalyse überfrachten
  • Regalsysteme ohne Berücksichtigung der Gewichtsverteilung wählen
  • Ladungssicherung vernachlässigen
  • Zu wenige Module für Kleinteile einplanen

Checkliste: Worauf beim Kauf achten?

  • Fahrzeugtyp und Maße aufnehmen
  • Bedarfsanalyse erstellen
  • Passende Module auswählen (SR5, Globelyst, WorkMo)
  • Zubehör wie L-BOXX und ProSafe einplanen
  • Fachgerechten Einbau sicherstellen

Praxisbeispiel: Elektrikerbetrieb mit SR5

Ein mittelständischer Elektrikerbetrieb stellte seine Flotte auf Sortimo SR5 um. Die Mitarbeiter sparen seitdem täglich rund 30 Minuten an Suchzeit, Werkzeuge sind gesichert, und das Unternehmen profitiert von einer höheren Effizienz im Kundendienst.

FAQ zur Sortimo Fahrzeugeinrichtung

Welche Fahrzeuge lassen sich ausstatten?

Sortimo bietet Lösungen für nahezu alle gängigen Transporter-Modelle.

Kann ich die Einrichtung selbst einbauen?

Einbau durch Fachpartner wird empfohlen, um Sicherheit und Garantie zu gewährleisten.

Wie flexibel sind die Systeme?

Die Module sind modular aufgebaut und lassen sich jederzeit erweitern.

Wie steht es um die Sicherheit?

Alle Systeme sind crashgetestet und TÜV-zertifiziert.

Welche Kosten entstehen?

Die Preise variieren nach Umfang und Fahrzeugtyp, starten jedoch bereits im unteren vierstelligen Bereich.

Kann ich bestehende Boxen weiterverwenden?

Ja, die L-BOXXen sind mit allen Systemen kompatibel.