Einleitung: Bei jeder Fahrt mit dem Handwerkerfahrzeug steht die Sicherheit an erster Stelle. Werkzeuge, Maschinen und Materialien müssen so verstaut sein, dass sie auch bei plötzlichen Bremsmanövern nicht verrutschen oder beschädigt werden. Mit Sortimo ProSafe bietet der Hersteller ein innovatives Ladungssicherungssystem, das direkt in die Fahrzeugeinrichtung integriert ist.
Was ist Sortimo ProSafe?
ProSafe ist ein einzigartiges Sicherungssystem, das Verzurrpunkte direkt in Regale, Seitenwände und Böden integriert. Dadurch lassen sich Güter schnell und flexibel sichern – ohne komplizierte Umbauten oder zusätzliches Werkzeug.
Die wichtigsten Eigenschaften
- Integrierte Verzurrpunkte in den Fahrzeugeinrichtungen
- Kompatibel mit Gurten, Haken, Netzen und Spezialzubehör
- TÜV-geprüft und crashgetestet
- Nahtlose Verbindung mit SR5, Globelyst und WorkMo
Vorteile für Handwerkerbetriebe
- Sicherheit: Schutz von Mitarbeitern, Werkzeugen und Material
- Effizienz: Schnelle Fixierung von Ladung im Alltag
- Flexibilität: Für leichte wie schwere Lasten nutzbar
- Nachhaltigkeit: Vermeidung von Schäden und Kosten
Schritt-für-Schritt: Anwendung von ProSafe
1. Integration im Fahrzeug
Die Verzurrpunkte sind bereits in die Sortimo Einrichtungssysteme integriert und sofort einsatzbereit.
2. Auswahl des Zubehörs
Je nach Bedarf kommen Gurte, Haken oder Netze zum Einsatz.
3. Fixierung der Ladung
Werkzeuge, Maschinen und Materialien werden sicher befestigt – auch bei kurzen Stopps.
4. Regelmäßige Kontrolle
Eine Sichtprüfung der Befestigungen stellt sicher, dass alle Systeme zuverlässig arbeiten.
Best Practices
Viele Betriebe nutzen ProSafe, um schwere Maschinen mit Gurten zu sichern und gleichzeitig Kleinteile in L-BOXXen mit Haken zu fixieren. So bleibt das Fahrzeug auch in hektischen Situationen sicher.
Fehler vermeiden
- Ladung ungesichert im Fahrzeug transportieren
- Ungeeignetes Zubehör verwenden
- Überladung einzelner Verzurrpunkte
- Keine regelmäßige Kontrolle durchführen
Checkliste für Sortimo ProSafe
- Fahrzeugtyp und Einrichtung prüfen
- Passendes Zubehör auswählen
- Verzurrpunkte regelmäßig kontrollieren
- Sicherheitsvorgaben beachten
Praxisbeispiel: Bauunternehmen mit ProSafe
Ein Bauunternehmen mit mehreren Transportern setzte ProSafe ein, um Maschinen und Baustoffe sicher zu transportieren. Ergebnis: weniger Schäden, weniger Ausfallzeiten und eine höhere Sicherheit für alle Mitarbeiter.
FAQ zu Sortimo ProSafe
Für welche Fahrzeuge ist ProSafe geeignet?
ProSafe ist mit allen gängigen Transportergrößen und Sortimo Systemen kompatibel.
Wie viel Gewicht kann gesichert werden?
Je nach Zubehör mehrere hundert Kilogramm pro Verzurrpunkt.
Kann ProSafe nachgerüstet werden?
Ja, bestehende Fahrzeugeinrichtungen lassen sich erweitern.
Ist ProSafe TÜV-geprüft?
Ja, das System ist crashgetestet und zertifiziert.
Welche Vorteile bietet es gegenüber klassischen Zurrschienen?
Die integrierten Punkte sparen Platz und bieten mehr Flexibilität.
Hinterlasse einen Kommentar
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.